HR Consulting - Alexander Wozak - Die Persönlichkeit macht den Unterschied

Wenn die Jobsuche Top Secret ist

Kategorie: Bewerbungstipps
Sie sind momentan auf Arbeitssuche, wollen aber nicht, dass Ihr Arbeitgeber davon Bescheid weiß? Wir haben einige Tipps, wie Sie gut damit umgehen können.

Vorteile für Bewerbungen in einem bestehenden Dienstverhältnis gibt es genügend. Sie müssen keine Jobs annehmen, die Ihnen nicht liegen, auch die Verhandlungsposition ist besser. Daher haben Sie keinen Druck und können Ihre Jobsuche entspannt nebenbei laufen lassen. Doch wie macht man das am besten?

  • Geben Sie Ihrem Ansprechpartner Bescheid, dass die Bewerbung diskret behandelt werden soll.
  • Kommunizieren Sie im sozialen Netz nicht, dass Sie nach Stellen suchen.
  • Checken Sie die Sicherheitseinstellungen bei den sozialen Medien, damit auch hier keine Informationen ungewollt zum aktuellen Arbeitgeber gelangen.
  • Weiters ist es an der Zeit, die sozialen Profile wie LinkedIn oder Xing zu aktualisieren. Hier werden Sie immer wieder HR Managern ausgespielt und unter Umständen sogar angeschrieben.
  • Wenn Sie Ihre Arbeitssuche geheim halten wollen, sollten Sie auch nicht mit Vorgesetzten oder KollegInnen darüber sprechen.
  • Suchen Sie nicht mit Firmen-Hardware nach Inseraten. Manche Firmen zeichnen das Surfverhalten der Mitarbeiter auf.
  • Bei der Suche mit dem Smartphone sollten Sie äußerst vorsichtig sein, es kann zu sehr unangenehmen Situationen führen, wenn Sie dabei erwischt werden. 
  • Lebenslauf und Co. sollten keinesfalls im Büro ausgedruckt oder am Arbeitsplatz liegen gelassen werden. Sollen die Unterlagen dennoch jederzeit abrufbar bleiben, nutzen Sie private Speicherorte wie Google drive, Dropbox, o.ä.
  • Ein Tipp ist auch, die Unterlagen bei Online-Datenbanken von Personalfirmen zu hinterlegen. 
  • Sollte der Recruiter Sie während Ihrer Arbeitszeit kontaktieren, sagen Sie Bescheid, dass Sie später zurückrufen. Personaler wissen, dass viele Bewerber in einem aufrechten Arbeitsverhältnis sind und zeigen Verständnis. Hier ist es natürlich unabdingbar, nach der Arbeitszeit zurückzurufen. Am besten vereinbaren Sie vorab einen Termin, beispielsweise in der Mittagspause.
  • Vermeiden Sie, aktuelle Vorgesetzte und Arbeitskollegen als Referenz anzugeben.
  • Vereinbaren Sie Bewerbungstermine außerhalb Ihrer Arbeitszeiten.
  • Beim Bewerbungsgespräch sollten Sie unbedingt vermeiden, negative Äußerungen über Ihren aktuellen Arbeitgeber zu machen, egal wie schlecht Sie diesen empfinden/empfunden haben. Solche Kommentare kommen nicht gut an.
  • Selbst wenn Sie bereits im Kopf gekündigt haben, konzentrieren Sie sich auf Ihren momentanen Job und erledigen Sie diesen stets zufriedenstellend.
  • Um nicht aufzufallen, sollten Sie sich gleich kleiden wie Sie es immer tun. Haben Sie einen Bewerbungstermin vor oder nach der Arbeitszeit, nehmen Sie Kleidung zum Umziehen mit.
  • Sollten die KollegInnen oder Vorgesetzten doch nachfragen, seien Sie ehrlich und lügen Sie nicht bezüglich Ihrer Jobsuche. Immerhin könnte das unter Umständen zu neuen Möglichkeiten im selben Unternehmen führen.
  • Bei einer Zusage sollten Sie keineswegs kurzerhand kündigen und das gleich Ihren KollegInnen mitteilen. Erst wenn Sie den Arbeitsvertrag unterzeichnet haben, können Sie sicher sein, dass es zu einem neuen Arbeitsverhältnis kommt.